In Deutschland leben mehr als sechs Millionen Menschen mit Diabetes. Oft wird der Typ-2-Diabetes erst erkannt, wenn bereits akute, irreversible Schäden vorhanden sind, beispielsweise in Form von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Zucker- und Fettstoffwechsel gestört
Bei Patienten mit Diabetes tritt eine Atherosklerose als typische Folgeerkrankung oft früher auf und schreitet rascher voran als bei Nichtdiabetikern, weiß Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen. „Frühzeitige und regelmäßige Kontrollen der Herzkranzgefäße sind bei diesen Patienten daher besonders wichtig“, rät die Stoffwechselexpertin aus Berlin. Fast die Hälfte aller Menschen, bei denen Diabetes Typ 2 neu diagnostiziert wird, weisen auch Fettstoffwechselstörungen auf. Daher gelten Menschen mit Diabetes als Hochrisiko-Patienten, für die beim schlechten LDL-Cholesterin (LDL-C) strenge Zielwerte angesetzt werden: Die Empfehlung laut nationaler Versorgungsleitlinie liegt für das LDL-Cholesterin unter 100 mg/dl (2,5 mmol/l). Besteht ein sehr hohes Risiko wie zum Beispiel nach einem Herzinfarkt, sollte das LDL-Cholesterin auf unter 70 mg/dl (1,8 mmol/l) gesenkt werden. Weitere Empfehlungen gibt es unter cholesterin-persoenlich-nehmen.de.
Adäquate Cholesterinsenkung
Um kein Risiko einzugehen, raten Experten Menschen mit Diabetes, ihre Blutfettwerte einmal im Jahr überprüfen zu lassen. Ist das schlechte LDL-Cholesterin nur geringfügig erhöht, können Änderungen des Lebensstils und der Ernährung bereits zu einer Senkung beitragen. Professor Dr. Matthias Blüher, Diabetologe aus Leipzig betont: „Gerade Menschen mit Diabetes profitieren besonders von der Senkung eines erhöhten LDL-Cholesterinwertes, da sie generell ein sehr hohes Herz-Kreislauf-Gesamtrisiko haben.“
Zur Cholesterinsenkung müssen häufig auch Medikamente eingenommen werden. Bei einigen Hochrisikopatienten wie Menschen mit Diabetes lassen sich die gewünschten LDL-Zielwerte jedoch auch mit einer Standardtherapie nicht immer erreichen. Seit einiger Zeit gibt es für die Betroffenen eine neue medikamentöse Behandlungsmöglichkeit. „Spezielle Wirkstoffe, die sogenannten PCSK9-Hemmer, können – wenn sie zusätzlich zu anderen lipidsenkenden Medikamenten gegeben werden – dazu beitragen, den LDL-C-Wert adäquat, anhaltend und kontinuierlich zu senken“, erläutert Prof. Dr. Steinhagen-Thiessen. Erste Studien zeigten zudem, dass PCSK9-Hemmer das Risiko für Herz- Kreislauf-Erkrankungen verringern könnten. (djd).
Acht Tipps für einen gesunden Lebensstil (djd).
– auf das Gewicht achten, um Adipositas vorzubeugen
– bevorzugt Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüsse, Vollkornprodukten und Seefisch essen
– gesättigte Fettsäuren aus tierischen Produkten durch ungesättigte Fette aus pflanzlichen Quellen ersetzen
– so wenig Salz wie möglich, maximal 5 g /Tag – möglichst keine alkoholischen Getränke
– Mineralwasser und zuckerfreie Getränke als Durstlöscher bevorzugen
– körperliche Aktivität von mindestens 30 Minuten täglich, an sieben Tagen pro Woche
– nicht rauchen
Weitere Tipps findet man auf cholesterin-persoenlich-nehmen.de.
…………………………….
Die Grundversorgung mit Nährstoffen sollte unserem Körper täglich dabei helfen zu entsäuern, entgiften, entschlacken. Sie sollte ihn auch bei den vielen Aufgaben, die für die Gesunderhaltung notwendig sind unterstützen. Wir fühlen uns vital und fit wenn wir uns optimal ernähren, bewegen und entspannen. Die Empfehlung von offizieller Seite lautet mindestens 5 mal am Tag frisches Obst und Gemüse, am besten aus biologischem Anbau, zu sich zu nehmen. Im stressigen Alltag sieht das für sehr viele Menschen aber oft ganz anders aus.
Dies ist auch ein Grund, warum hochwertige Mikronährstoffe natürlichen Ursprungs, so bedeutend für mehr Vitalität und Wohlbefinden sind.
3 Dinge können uns bei der Grundversorgung behilflich sein.
- Optimaler Schutz für die Zellen
- Omega-3-Fischtrankapseln, die reich an EPA und DHA sind
- Ein spezieller Vitalstoff-Shake. Ein Drink voller Vitamine, Mineralstoffe … – Ballaststoffe und Darmbakterien sorgen für eine sanfte Reinigung des Darms.
Alle, die das Thema interessiert, die mehr darüber erfahren möchten und wissen möchten wie man rund um die Uhr gesund bleiben kann, können den Artikel, mit interessanten Hintergrundinformationen, >>> „So kann man rund um die Uhr gesund, fit und vital sein“ von vital-im-Alltag lesen.
…………………………
Nicht nur die schlechten Cholesterinwerte, sondern auch die Blutdruck- und Blutzuckerwerte lassen sich durch regelmäßige Aktivität senken. Gehen, Gymnastik und gesunde Ernährung. Streiche alle industriell gefertigte Nahrung von deinem Speisezettel, schone die Umwelt und lass dein Auto stehen und toll mit deinen Enkeln, oder Kindern rum statt Fernsehen zu schauen 🙂
Das ist doch logisch, denn wer zu süß isst (Zucker!) , isst normalerweise auch zu fett (billige, schlechte Fette im Übermaß). Aber das ist doch ideal, dann kommt die Pharmaindustrie wenigstens auf ihre Kosten und züchtet sich dank ihrer Cholesterinsenker lebenslange Konsumenten heran, Hauptsache der Rubel rollt.
Einfacher, kostengünstiger und völlig nebenwirkungsfrei wäre da die gute alte Methode fdH, aber einfache Dinge gelten ja heute als zu kompliziert und umgekehrt..